Die achte Rauhnacht stellt uns die zauberhafte Eibe vor. Das keltische Symbol Ioho steht für die Veränderung als Chance sehen. Die faszinierende Eibe- sie steht oft auf alten Friedhöfen - verjüngt sich, indem sie die Äste zum Boden senken läßt und sich daraus ein neuer Stamm bildet, der am zentralen Stamm empor wäschst. Wenn der… Weiterlesen Achte Rauhnacht
Kategorie: Rauhnächte
Die Rauhnächte, in denen die Schleier zu deinem Inneren und zu der Anderswelt durchlässiger sind.
Eine wunderbar magische Zeit, nutze die Chance.
Die Rauhnächte laden dich ein
12 Nächte, die Möglichkeiten bieten und Herausforderung sind.
Du kannst Verletzungen loslassen und du solltest vergeben, um deiner Willen.
Gib Geliehenes zurück und verrichte keine schwere Arbeit.
Hänge in den Tagen keine Wäsche auf.
Stehe der Holle nicht im Weg und bedenke, dass sie alle deine Taten sieht.
Kümmere dich gut um die Familie und vergiß auch dich nicht.
Räuchere das Haus aus und gehe in dich.
Das reinen Tisch machen, bevor das neue Jahr beginnt, ist eine heilige Zeit der Vorbereitung.
Mit neuer Kraft und Zuversicht entlassen dich diese Nächte in das neue Jahr.
Erlebe, wie gut das tut.
Sechste Rauhnacht
Die sechste Rauhnacht bringt uns den Spindelbaum. Oir ist das keltische Symbol, das ebenso für das Element Donner, Tharan, steht. In der Gesamtheit ergeben sich die Stichworte Süße, Entzücken, sowie plötzlicher Einblick. Aus dem harten Holz des Spindelbaums wurden Holznägel, Spulen und Spindeln hergestellt. Das kleine Bäumchen hat eine glatte, graue Rinde, zierliche weiße Blüten und… Weiterlesen Sechste Rauhnacht
Fünfte Rauhnacht
Die fünfte Rauhnacht gestaltet die Buche für uns. Ihr keltisches Symbol Phagos weist auf die Verbindung zu uraltem Wissen hin. Phagos meint die alte Stätten, Schriften, Überlieferungen und historische Gegenstände. Die wunderschöne Buche verfügt über ein feingemasertes Holz, leicht zu bearbeiten, mit einer sehr glatten Oberfläche. Früher schrieb man auf Buchentafeln, das Wort "Buch" hat daher… Weiterlesen Fünfte Rauhnacht
Vierte Rauhnacht
Die vierte Rauhnacht zeigt sich durch das Heidekraut vielschichtiger, denn diese Karte des keltischen Orakels hat zwei Gesichter. Ihr keltisches Symbol ist Ur, welches für Offenheit der Liebe gegenüber, Lust und Träumen steht. Es symbolisiert sowohl das Heidekraut, wie die Mistel. Die Bedeutung der Heide finden wir im Außen. Es ist das Tor, dass die fruchtbare… Weiterlesen Vierte Rauhnacht
Dritte Rauhnacht
In der dritten Rauhnacht begleitet uns die Eberesche. Das keltische Symbol Luis steht für das Vertrauen auf spirituelle Hilfe. Der Eberesche wird nachgesagt, gegen Zauberei zu schützen. Noch heute wird ihr Holz gerne für die Herstellung von Runen benutzt. Auch in Ritualen wird das Holz verwendet, sogar heute werden noch Büschel der Eberesche zum Schutz an… Weiterlesen Dritte Rauhnacht
Zweite Rauhnacht
In der zweiten Rauhnacht möchte uns die Weisstanne begleiten. Ihr ist das keltische Symbol Ailim zur Seite gestellt, das steht für; Übersicht gewinnen und das große Ganze nicht aus den Augen verlieren. Der botanische Name ist Abies. Dieser Baum wächst sehr hoch, es wurden schon Weisstannen mit bis zu 39 Metern gefunden, dazu noch am… Weiterlesen Zweite Rauhnacht
Erste Rauhnacht
Die erste Rauhnacht ist schon da. Das Jahr war ziemlich aufregend und wir können diese Zeit zwischen den Jahren nutzten, um wieder bei uns anzukommen. Eine allgemeine Erklärung findest du hier Dann legen wir am besten gleich los. Für die erste Nacht zeigt sich der Efeu Wer einen Garten sein Eigen nennt und… Weiterlesen Erste Rauhnacht
Die Percht geht um
Die Percht geht um, gebt Acht. Der Sturm heult um das Haus. Schneeflocken toben durch die Luft und die Finsternis malt die Landschaft pechschwarz.Geräusche lassen erschaudern. Die Wilde Jagd beginnt.Wohl dem, der seine Vorbereitungen für Die Rauhnächte getroffen hat. Großmütter erzählen gern von der Wilden Jagd, von Frau Holle, Wotan, der Percht, der Wilden Lucie… Weiterlesen Die Percht geht um
Die Rauhnächte
Die Rauhnächte sind angebrochen. Die Kerzen sind entzündet, das Holz knackt und zischt im Kamin. In der einzigen warmen Stube wird ein karges Mahl serviert. Das Feuer wirft lange, sich windende Schatten.Durch alle Ritzen bläst der unerbittliche Wind die klamme Kälte in die Behausung.Es heult und pfeift, der Schnee bedeckt die Landschaft und macht… Weiterlesen Die Rauhnächte